Freitag, 24. August 2012

Samstag, 4. August 2012

Sonntag, 17. Juni 2012

Baudenkmälder Milbertshofen Teil 5

Entlang der Schleissheimerstraße findet man 3 Baudenkmäler:

Schleißheimer Straße 263; Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau, mit zwei Erkern, 1899 von Philipp Sturm.
Schleißheimer Straße 271/273; Häuserblock, Jugendstil, mit Bodenerker und Stuckdekor, Anfang 20. Jh.; Madonnenrelief.
Schleißheimer Straße 299; Villa, barockisierend, mit Stuckdekor, 1911 von Hans Denzinger als eigenes Wohnhaus erbaut.


Quelle Bildunterschriften: Wikipedia - Liste der Baudenkmäler in Milbertshofen

Baudenkmälder Milbertshofen Teil 4

Im vierten Teil zeige ich die 3 Hochbunker in Milbertshofen:

Riesenfeldstraße 3; Hochbunker, fünfgeschossiger Rundturm mit horizontalem Dachabschluss und Flakterrasse, Ummantelung in Sichtziegelmauerwerk, Zugänge mit Natursteingewände, 1941 nach Plänen des städtischen Hochbauamtes (Stadtbaurat Karl Meitinger) als Luftschutzbau Nr. 1 errichtet, freistehend.
Lerchenauer Straße 53; Hochbunker, fünfgeschossiger Rundturm mit horizontalem Abschluss, 1941 nach Plänen des städtischen Hochbauamtes als Luftschutzbau Nr. 2 errichtet, freistehend
Riesenfeldstraße 3; Hochbunker, fünfgeschossiger Rundturm mit horizontalem Dachabschluss und Flakterrasse, Ummantelung in Sichtziegelmauerwerk, Zugänge mit Natursteingewände, 1941 nach Plänen des städtischen Hochbauamtes (Stadtbaurat Karl Meitinger) als Luftschutzbau Nr. 1 errichtet, freistehend.


Quelle Bildunterschriften: Wikipedia - Liste der Baudenkmäler in Milbertshofen

Mittwoch, 30. Mai 2012

Baudenkmäler Milbertshofen Teil 3

BMW ist für mehrere der Baudenkmäler verantwortlich, am dominantesten ist das Hochhaus, besser bekannt als Vierzylinder:

Am Olympiapark 2; Hochhaus, sog. Vierzylinder, stark gegliederter, 18-geschossiger Baukörper über kleeblattförmigem Grundriss, Hängekonstruktion um viergliedrigen Stahlbetonständer, hinterlüftete Fassade aus gegossenen Aluminiumelementen, horizontale Trennung über dem elften Geschoss.
Am Olympiapark 2; BMW Museum von Karl Schwanzer, 1970-72, Betonschüssel in der Form einer gedrückten Kugelkalotte, silbergrau gestrichen. Zur Baugruppe gehört zudem das flache Betriebsgebäude, was hier neben der Museumsschüssel zu sehen ist und welches inzwischen auch große Teile des Museums beherbergt.


Quelle Bildunterschriften: Wikipedia - Liste der Baudenkmäler in Milbertshofen

Dienstag, 29. Mai 2012

Baudenkmäler Milbertshofen Teil 2

Hier kommt der zweite Teil - die Baudenkmäler am alten St. Georgs-Platz:


Alter St.-Georgs-Platz 6; Alte kath. Kirch St. Georg, spätgotischer Bau um 1510 mit Sattelturm, nach Kriegszerstörung zur Kapelle ausgebaut; mit Ausstattung; umgeben von ehem. Friedhof. Im Ortskern von Milbertshofen.
Links: Alter St.-Georgs-Platz 4; Zweigeschossiges Wohnhaus, wohl 1. Hälfte 19. Jh.
Rechts: Alter St.-Georgs-Platz 5; Zweigeschossiges Wohnhaus, um 1850.





Quelle Bildunterschriften: Wikipedia (Wikipedia - Liste der Baudenkmäler in Milbertshofen).

Samstag, 26. Mai 2012

Baudenkmäler Milbertshofen Teil 1

Ich wohne im Müncher Stadtteil Milbertshofen. Durch Zufall habe ich auf Wikipedia die Liste der Baudenkmäler von Milbertshofen entdeckt (Wikipedia - Liste der Baudenkmäler in Milbertshofen). Daraufhin habe ich beschlossen alle 31 Baudenkmäler zu fotografieren. Hier folgt der erste Teil - die Baudenkmäler in der Georgenschwaigstraße:

Georgenschwaigstraße 15; Villa, historisierend, 1905, mit Vorgartenzaun.
Georgenschwaigstraße 17; Mietshaus, mit Eckturm, 1913 von J. Koll; vereinfacht.
Georgenschwaigstraße 23; Mietshaus, schlicht barockisierend, 1899 von Hans Koll, 1908 Mansarddach mit Ausbau.
Georgenschwaigstraße 25; Mietshaus, um 1900; vereinfacht.
Georgenschwaigstraße 28; Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau, Ende 19. Jh.
Georgenschwaigstraße 31; Kleines Eckhaus, Neurenaissance, Ende 19. Jh.
Georgenschwaigstraße 42; Mietshaus, Neurenaissance, Eckbau mit Turm, um 1900.






Quelle Bildunterschriften: Wikipedia (siehe Link).




Sonntag, 6. Mai 2012

Supermond 2012

Diesen Monat war der Mond besonders nahe an der Erde und deshalb besonders klar zu erkennen. Hier ein Bild, das 2 Tage vor Vollmond in München aufgenommen wurde:


Samstag, 21. April 2012

Samstag, 14. April 2012

Venezia - esposizione lunga

In der Woche nach Ostern war ich zum ersten Mal in Venedig - was für eine Stadt! Vier Tage haben kaum gereicht, um alle Eindrücke aufnehmen zu können.

Hier einige Langzeitbelichtungen direkt beim oder nahe des Markusplatzes:






Venezia - luce disponibile

Normalerweise wird man interessiert angeschaut, wenn man das Fotostativ aufbaut. Nicht so in Venedig: die Kameradichte ist extrem hoch, von den einfachen Ferienknipsen bis zu den superteuren Vollformatkameras. Oft muss man aufpassen, dass nicht mehrere Fotografen mit aufs Bild geraten.

Hier vier Nachtaufnahmen:






Dienstag, 10. April 2012

Trümmelbachfälle

Die Trümmelbachfälle entwässern Eiger, Mönch und Jungfrau - dabei rauscht das Wasser durch das Berginnere  - so entsteht eine Kaskade aus 10 Wasserfällen. Neben den Fällen sind auch die entstandenen Gletschermühlen und Spalten sehenswert:






Samstag, 10. März 2012

Wasserspeier St. Emmeram-Brücke

Im englischen Garten gibt es nahe der St. Emmeram-Brücke diesen Wasserspeier, der den Isar-Kanal mit der Isar verbindet:


Fröttmaning bei Nacht

Am 9. März war ich mit Tobias (http://thepicsies.blogspot.de/2012/03/munchen.html) in Fröttmaning unterwegs. Ziel war es, die beleuchte Allianzarena zu fotografieren. Die Abwasserreinigungsanalage und der U-Bahnhof Fröttmaning haben genauso interessante Sujets abgegeben:




Sonntag, 12. Februar 2012

Hackerbrücke im Abendrot

Hier die Hackerbrücke in München bei untergehender Sonne:




Fliessendes Wasser und Eis

Ich war heute wieder mal mit Kamera und Stativ im englischen Garten. Hier die Motive mit fliessendem Wasser und Eis bei Langzeitbelichtung: